
MamaManna
Wir alle kennen und lieben sie: die Tarte Tatin. Was für einen glückliche Eingebung hatte 1889 eine der Schwestern Tatin als ihr der frisch gebackene Apfelkuchen auf den Boden fiel. Sie packte die Äpfel zurück in die Form und belegte sie mit einem frischen Teig, alles wieder in den Ofen und präsentierte es ihren Gästen als Tarte Tatin. Ein Malheur heureux, sozusagen, ein glückliches Missgeschick.
Yotam Ottolenghi nennt die hier vorgestellte Tarte Tarte Tatin Surprise. Zu Recht, denn hier sind keine Äpfel, sondern Erdäpfel drin.
Ja, richtig gehört: Kartoffel.
Wir haben Yotams Rezept nur ein wenig angepasst. Statt der im eigenen Ofen getrockneten Tomaten, verwenden wir sonnengetrocknete Tomaten, die wir in Wasser einweichen. Und damit sind wir auch schon mitten im Rezept, das mit dieser einweichenden Handlung beginnt.
Zutaten:
2 getrocknete Tomaten, eingeweicht
500g kleine Kartoffeln
1 Lorbeerblatt
1 mittelgroße Zwiebel
10 g Butter
40 g Zucker
3 Zweige Oregano
150 g Ziegenhartkäse, geschnitten
1 Stück Blätterteig , ausgerollt circa 25 cm DM
Pfeffer, Salz, Öl
Backform 22-25cm Durchmesser
Backpapier
Zubereitung
Die Kartoffel in der Schale gar kochen. Das Lorbeerblatt mit kochen. Abgießen, abkühlen lassen, die Schale abziehen. An den Enden die Rundung abschneiden und die Kartoffeln in 2 cm große Stücke schneiden. (die Reststückchen der Kartoffel kann man knusprig backen und als Salattopping nutzen. Oder einfach so aufessen.)
Die Zwiebel in Scheiben schneiden und in etwas Öl dünsten.
Eine Form mit Backpapier auslegen. Das Papier haftet besser, wenn der Boden der Form leicht eingefettet ist. Butter und Zucker in einem Topf karamellisieren, nicht zu stark, Farbton: beige. Den Karamell in die Form gießen, so gleichmäßig, wie es eben geht. Das nachtägliche Verstreichen des Karamells ist nur kurze Zeit möglich, da es schnell aushärtet. Oreganoblättchen darüber streuen, die Kartoffelscheiben in der Form anordnen. Die Zwischenräume mit den Zwiebelstreifen und der (kleingeschnittenen) Tomate füllen.
Jetzt alles pfeffern und salzen. Dann mit Ziegenkäse belegen. Zum Schluss mit dem ausgerollten Blätterteig bedecken. An den Rändern den Teig vorsichtig runterdrücken.
Das gute Stück kann in diesem Zustand durchaus ein Weilchen (gekühlt) warten, bevor es in den Ofen geht, ist also geeignet für einen flexible Essensplanung.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. 25 Minuten backen. Temperatur drosseln auf 180 Grad, weitere 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, zwei Minütchen warten. Einen Teller, Tortenplatte oder Holzbrett umgekehrt auf die Tarte legen und zusammen mit der Tarte rumdrehen. Jetzt noch das Backpapier abziehen und Fertig! Schmeckt am besten heiss oder warm.
Bon Appetit!